Vom Gelände-Scan bis zum Fundamentplan

Was früher mit Maßband, Schnur und Skizzenblock begann, läuft heute bei Sauerland Spielgeräte vollständig digital – von der ersten Vermessung bis zur exakten Markierung auf der Baustelle. In diesem Beitrag zeigen wir, wie eine digitale Projektkette entsteht, die allen Beteiligten Zeit spart, Abstimmungen vereinfacht und die Montage punktgenau vorbereitet.

📏 Digitale Flächenaufnahme – ohne Schnur und Zollstock

Jeder Spielplatz beginnt mit der Frage: Wie viel Platz steht zur Verfügung – und wie lässt er sich optimal nutzen?
Dafür wird die Fläche beim Kunden zunächst digital vermessen. Das spart Zeit und liefert exakte Daten, die sich direkt weiterverarbeiten lassen – ohne Papierplan, ohne Umrechnung, ohne Nachfragen.

Die gescannte Fläche kann direkt in den nächsten Schritt überführt werden: die Planung im Konfigurator.

 

 

🧩 3D-Planung im Konfigurator – live und gemeinsam

Im 3D-Spielplatzkonfigurator entsteht aus der gemessenen Fläche nun ein konkreter Entwurf:

  • Spielgeräte werden passend zur Fläche platziert,
  • Sicherheitsabstände werden geprüft,
  • und auf Wunsch kann der Kunde live per Viewer dabei sein.

Jede Veränderung ist sofort sichtbar, jede Entscheidung nachvollziehbar. So wird aus einem Gespräch ein belastbarer Entwurf – schnell, verständlich und ohne Medienbruch.

🕶️ AR-Vorschau auf dem Gelände

Sobald die Planung steht, kann sie mit einem Klick in unsere AR-App (3D-Planer) exportiert werden.
Damit wird das Spielgerät in Originalgröße auf dem realen Gelände sichtbar – direkt per Tablet oder Smartphone.

Das überzeugt nicht nur optisch:

  • Die Platzierung wird greifbar,
  • Ausrichtung und Raumwirkung lassen sich vorab einschätzen,
  • Der Kunde kann die Planung ohne Risiko freigeben.

📍 Markieren statt messen: Fundamente in AR sichtbar machen

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Die Planung enthält nicht nur Geräte – sondern auch die zugehörigen Fundamente.

Diese werden in der AR-Ansicht, als exakte Blöcke an der korrekten Position, angezeigt.
Die Monteure nutzen dazu vorzugsweise ein Tablet, gehen über die Baustelle und markieren die Positionen direkt in der Realität – ohne Schnur, ohne Maßband, und auch über größere Distanzen hinweg.
Die digitale Planung landet exakt dort, wo später gegraben wird.

Hier ein Video aus Praxis: 

🗂️ Automatisch erzeugter Fundamentplan

Begleitend zur AR-Anwendung wird aus der Planung ein vollständiger Fundamentplan erstellt – inklusive:

  • Fundamentumrissen
  • Drittelpunkten für rechteckige Fundamente
  • Maßketten
  • Typenzuordnungen
  • und optional auch einer Legende für Sonderfundamente

Das Ergebnis: eine praxistaugliche Arbeitsgrundlage für Monteure und GaLa-Teams, die exakt zur realen Fläche passt.

🧠 Fazit: Planung, die auf der Baustelle ankommt

Was früher in vielen Einzelschritten gedacht und von Hand zusammengefügt wurde, ist bei Sauerland Spielgeräte heute ein digitaler Gesamtprozess.
Das bedeutet nicht nur kürzere Wege und schnellere Entscheidungen – sondern auch mehr Sicherheit in der Umsetzung.

Die digitale Prozesskette reicht vom ersten Gelände-Scan bis zur Markierung des Fundaments vor Ort.

Ansprechpartner suchen